Gemeindeentwicklung
Vorbereitungsphase neigt sich dem Ende zu
In den vergangenen Monaten wurden – trotz langer Zwangspausen durch Corona - eine Vielzahl von Ideen, Vorschlägen und Maßnahmen entwickelt, um Ustersbach und die Ortsteile fit für die Zukunft zu machen. Die entstandene Maßnahmenliste steht Ihnen hier zur Einsicht zur Verfügung.
Jetzt erwartet uns der Endspurt der Vorbereitungsphase. Das GEK ist weitgehend fertiggestellt, das Ziel ist ein Abschluss der Untersuchung im Frühsommer. Nach einem Seminar zum „Raumkonzept Dorfgemeinschaftshaus in Wechselwirkung mit den dadurch leerfallenden gemeindlichen Gebäuden und Flächen im Dorf“ an der Schule für Dorf- und Landentwicklung in Thierhaupten am 06./07.05.2022 wird das Gemeindeentwicklungskonzept um die dort gewonnenen Erkenntnisse ergänzt. Darauf folgt eine Abschlussveranstaltung für alle Bürger und den Gemeinderat mit Vorstellung des gesamten Konzepts, wozu dann entsprechend eingeladen wird. Die Maßnahmen werden dabei nochmals allen Anwesenden zur Priorisierung vorliegen.
Vitalitätscheck 2.0
Was ist Gemeindeentwicklung?
Die Gemeindeentwicklung ist Förderungsinstrument des Freistaats zur Sicherung und Verbesserung der Standort- und Lebensqualität für eine nachhaltige Zukunft in den Dörfern und Gemeinden des ländlichen Raums. Die Dörfer sollen für die Zukunft im Hinblick auf Wandel der Demographie, Sozialstruktur und Agrarstruktur sowie Energiewende gestärkt werden (Bayerisches Dorfentwicklungsprogramm).
In einer Gemeindeentwicklung wird der Handlungsbedarf in allen Dörfern der Gemeinde ermittelt. Auf dieser Grundlage werden die Maßnahmen nach Dringlichkeit sowie den zeitlichen und finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde und des Amtes für Ländliche Entwicklung festgelegt.
keine übliche Objektplanung
- sondern gemeinschaftliche Planung
- die Bürger planen mit und machen sich Gedanken über ihren Lebensraum "Dorf"
- „Ganzheitlich“, allumfassend
- Visionen mit Bodenhaftung
Gefördert und gestärkt werden sollen:
- die örtlichen Bedingungen für Landwirtschaft
- Bewusstsein für dörfliche Lebenskultur und Heimat
- interkommunale Zusammenarbeit
- ökonomische, ökologische, soziale und kulturelle Potentiale
- Innenentwicklung der Dörfer
- sparsamer Umgang mit Boden
- eigenständiger Charakter von Dorf und Landschaft
- Beiträge zum Klimaschutz, Energiewende
Was passiert, wenn nichts passiert?
Demographie
- starke Zuwanderung ohne Integration ins Dorfleben
- Überalterung, Vergreisung des Altortes
Landwirtschaft + Gewerbe + Wirtschaft
- Rückzug der Betriebe
- Leerstände, Unternutzung
- "Pendlerdörfer"
Teilung der Dörfer
- Neubausiedlung/Alt
- Neubürger – Integration
- Baumängel Altort/Leerstände
Grundversorgung
- Wegfall von Einkaufsmöglichkeiten etc.
Flächenverbrauch
- durch Baugebiete im Außenbereich
Lage zur Metropolregion/Anbindung/ Mobilität
- Der ländliche Raum wird abgehängt
- Verschlechterung ÖPNV
→ den Abwärtstrends entgegenwirken
→ Attraktivität steigern
Der Prozess der Gemeindeentwicklung
